Warum ist meine Kleidung im Waschtrockner heiß und nass?


Die häufigsten Ursachen – und was Sie dagegen tun können
Ein Waschtrockner ist eine praktische Kombination für alle, die Platz und Zeit sparen möchten. Doch was tun, wenn die Wäsche am Ende des Programms heiß, aber immer noch feucht ist? Das ist nicht nur ärgerlich, sondern ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas im Prozess nicht stimmt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir die wichtigsten Ursachen – und wie Sie sie beheben, bevor es zu größeren Problemen kommt.
1. Flusensieb oder Kondensator verschmutzt – Luft kann nicht zirkulieren
Ein verstopftes Flusensieb oder ein verschmutzter Kondensator blockieren den Luftstrom im Gerät. Dadurch kann die heiße Luft nicht richtig zirkulieren, und die Feuchtigkeit kondensiert nicht effizient – das Ergebnis: heiße, aber noch feuchte Kleidung.
Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Trockengang gründlich. Den Kondensator (sofern zugänglich) sollten Sie monatlich mit Wasser ausspülen oder absaugen.
2. Energiespartipp: Unzureichendes Schleudern vor dem Trocknen
Wenn die Wäsche nach dem Waschen zu nass ist, muss der Trockner mehr leisten. Das erhöht nicht nur den Stromverbrauch, sondern belastet auch das Gerät unnötig. Wird mit niedriger Drehzahl geschleudert, bleibt die Feuchtigkeit im Gewebe erhalten – das Trocknen wird ineffizient.
Lösung: Achten Sie darauf, dass Ihre Waschmaschine vor dem Trocknen mindestens 1200 U/min erreicht. Ein zusätzlicher Schleudergang kann ebenfalls sinnvoll sein.
3. Trocknerkapazität beachten – nicht überladen
Viele Geräte funktionieren nur dann optimal, wenn die empfohlene Trocknerkapazität eingehalten wird. Eine zu große Beladung verhindert die Zirkulation der Luft – vor allem bei gemischten Ladungen mit dicken Stoffen wie Handtüchern oder Jeans.
Lösung: Beachten Sie immer die vom Hersteller angegebene maximale Trockenbeladung. Trennen Sie schwere von leichter Wäsche, damit alles gleichmäßig trocknet.
4. Luftstrom behindert – Raumtemperatur spielt mit
Auch außerhalb des Geräts kann die Trocknung beeinträchtigt sein: etwa durch blockierte Lüftungskanäle, defekte Lüfter oder verstaubte Filterbereiche. Außerdem beeinflusst die Raumtemperatur die Effizienz. Ist der Raum zu warm, kann die Feuchtigkeit nicht richtig abgeführt werden.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Aufstellraum gut belüftet ist. Öffnen Sie ein Fenster oder sorgen Sie für Luftzirkulation. Lüftungsauslässe und Kanäle regelmäßig prüfen und reinigen.
5. Feuchtigkeitssensoren verschmutzt – Gerät irrt sich
Wenn der Feuchtigkeitssensor mit Waschmittel- oder Weichspülerresten verschmutzt ist, kann das Gerät falsche Signale senden. Es denkt, die Wäsche sei trocken – obwohl sie es nicht ist – und schaltet das Programm vorzeitig ab.
Lösung: Reinigen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitssensor (je nach Modell im Inneren der Trommel). Bei Unsicherheit hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung oder ein Fachmann.
6. Kondenswasserpumpe funktioniert nicht richtig – Programmabbruch
Bei Kondensationstrocknern kann eine defekte Kondenswasserpumpe dafür sorgen, dass das Gerät den Wasserbehälter nicht mehr korrekt entleert. Dadurch wird das Programm abgebrochen und die Wäsche bleibt feucht.
Lösung: Prüfen Sie regelmäßig den Kondenswasserbehälter. Wenn das Gerät meldet: „Behälter voll“, obwohl er leer erscheint, kann die Pumpe blockiert sein. In diesem Fall hilft ein Blick auf unseren Reparaturratgeber oder der Austausch der Pumpe.
Bonus-Tipp: Ein trockenes Handtuch dazugeben
Ein praktischer Trick für schnellere Trocknung: Legen Sie ein trockenes, sauberes Handtuch zur nassen Wäsche. Es zieht Feuchtigkeit aus der Trommel und verbessert so den Trocknungsvorgang – besonders bei kleinen Mengen.
Fazit: Dampf ja – aber nicht feucht!
Wenn Ihre Kleidung regelmäßig heiß, aber nicht trocken ist, liegt das meist nicht an einem großen Defekt. Oft reichen kleine Handgriffe wie Reinigung, das Beachten der Füllmenge oder ein zusätzlicher Schleudergang. Bevor Sie an Neukauf oder aufwändige Reparaturen denken, gehen Sie die oben genannten Punkte durch – meist ist die Lösung einfacher als gedacht.
Ersatzteile wie Flusensiebe, Lüfter, Pumpen oder Sensoren finden Sie bei Schraub-Doc.at – schnell, passend und mit Anleitungen zur Selbstreparatur.