Bosch Trockner geht nicht an
Bleibt die Anzeige am Wäschetrockner plötzlich dunkel, vermuten die meisten Betroffenen zunächst einen Totalausfall. Ein Fall für den Sperrmüll ist das jedoch noch lange nicht – ganz im Gegenteil: Kleine Ursache mit großer Wirkung, denn in der Mehrzahl der Fälle hat sich ein Bauteil auf der Platine verabschiedet, sodass keinesfalls gleich die gesamte Steuerung getauscht werden muss. Mit ein wenig fachmännischem Geschick sollte sich der Defekt bei äußerst geringen Materialkosten rasch beseitigen lassen.
Dein Bosch Trockner geht nicht an! Was tun?
Bleibt die Anzeige am Wäschetrockner plötzlich dunkel, vermuten die meisten Betroffenen zunächst einen Totalausfall. Doch ein Fall für den Sperrmüll ist dieses technische Gebrechen noch lange nicht – ganz im Gegenteil: Kleine Ursache mit großer Wirkung, denn in der Mehrzahl der Fälle hat sich ein leicht zu wechselndes Bauteil auf der Platine verabschiedet, sodass keinesfalls gleich die gesamte Steuerung am Bosch Trockner getauscht werden muss. Mit ein wenig fachmännischem Geschick sollte sich der Defekt bei äußerst geringen Materialkosten rasch beseitigen lassen.
Betriebsanzeige dunkel? Wieso geht der Trockner nicht an?
Störungen dieser Art treten sowohl während des laufenden Betriebs als auch nach dem Befüllen und dem darauf folgenden Start der Maschine auf. Schnell fällt der Verdacht auf eine Sicherung oder ein Problem am FI-Schutzschalter. Wenn dann an dieser Stelle der Servicetechniker gerufen wird, wäre vermutlich mit dem Austausch der Elektronik mit anschließender Rechnung über mehrere hundert Euro zu rechnen.
Aber es geht auch viel günstiger, so dass es sich selbst für etwas ältere Bosch Trockner lohnt. Mit unserer Anleitung zeigen wir Dir am Beispiel eines Bosch Trockners der Baureihe Maxx 6 Sensitive Schritt für Schritt, wie Du die Platine wieder zum Laufen bringst. Und meistens läuft sie dann wieder für mehrere Jahre.
Hinweis: Der Ablauf der Reparatur entspricht der gleichen Routine, wie sie bei vielen anderen Modellen der BSH-Gruppe üblich ist. Denn das Szenario: „Mein Bosch Trockner geht nicht mehr an!“ ist kein unübliches Problem. Wenn wir Dir also bei einem Gerät anderer Baureihe ebenfalls helfen konnten, lass es uns bitte am Ende dieser Seite kurz wissen!
Unsere Sicherheitshinweise
Wie immer bei unseren Anleitungen können wir auch hier nicht auf einige wichtige Hinweise verzichten, die Deiner Gesundheit und Sicherheit dienen. Da es um einen, wenn auch kleinen, Eingriff in spannungsführende Teile des Bosch Trockners geht, muss das Gerät vor dem Beginn der Arbeiten unbedingt vom Stromnetz getrennt werden. Also: Stromkabel aus der Dose raus und bei den einzelnen Reparaturschritten zusätzlich die Bestimmungen in Deinem Heimatland beachten!
Bei Arbeiten an Platinen, die eine Vielzahl von besonders empfindlichen elektronischen Bauelementen enthalten, kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu Kurzschlüssen kommen. Und für eine nicht fachmännisch ausgeführte Lötstelle gilt, dass sie auch nach der Reparatur möglicherweise zu einem Brand führt. Nur wer sich dieser Gefahren bewusst ist, sollte sich die nun folgende Reparatur zutrauen und ansonsten doch lieber einen Fachmann ins Haus holen.
Hinweis: Dein Bosch Trockner geht nicht an und Du versuchst, den Fehler selbst zu beseitigen? Dies kann Auswirkungen auf eventuell noch vorhandene Garantieansprüche haben, womit die gesetzliche Gewährleistung des Herstellers möglicherweise beendet wird.
Notwendiges Werkzeug und Material
Für unseren kleinen Eingriff am defekten Bosch Trockner werden einige Werkzeuge und Materialien benötigt, die vor Beginn bereitgelegt sein wollen. Wichtig wären zwei Torx-Schraubendreher in den Größen 15 und 20 sowie ein etwas kleinerer Schlitzschraubendreher. Darüber hinaus brauchen wir einen Lötkolben mit mindestens 40 Watt, eine Entlötlitze sowie Lötzinn. Ersatz für das defekte Teil auf der Platine bietet ein IC des Typs TNY266PN sowie ein eventuell benötigter Präzisionssockel. Darüber hinaus könnte ein Widerstand (47 Ohm, 3 Watt) erforderlich werden, falls dieser ebenfalls beschädigt wurde und getauscht werden muss.
Öffnen des Gerätedeckels und Lösen der Bedienblende
Um an die Platine zu gelangen und sie auszubauen, muss am defekten Bosch Trockner als erster Schritt zunächst der Gerätedeckel abgenommen werden. Dazu befinden sich auf der Rückseite der Maschine zwei Schrauben. Nach deren Entfernung lässt sich der Deckel nach hinten schieben und dann nach oben hin abziehen. Als nächstes folgt der Kondenswasserbehälter, unter dem an der Bedienblende drei Schrauben sichtbar werden. Eine weitere findet sich auf der rechten Seite. Sowohl diese also auch die 3 Schrauben rund um den Kondenswasserbehälter werden herausgedreht.
Demontage der Bedienblende und Ausbau der Platine
Die lediglich im Gehäuse eingesteckte Bedienblende kann nun vorsichtig nach vorne hin abgezogen werden. Damit ist auf der Rückseite die Steckerbelegung erkennbar. Bewährt hat sich an dieser Stelle ein Schnappschuss der Anschlüsse mit dem Smartphone, was den späteren Zusammenbau enorm erleichtert. Anschließend werden die Stecker abgezogen. Nun lässt sich die Platine mitsamt Gehäuse entfernen. Sie wird von sechs Arretierungen gehalten, die mit dem Schraubendreher gelöst werden. Vorsicht beim Abziehen der Platine, denn darunter befinden sich Gummizylinder, die als Kontakte zur Bedienblende dienen. Diese machen sich mitunter gerne selbstständig. Beim Zusammenbau soll ja schließlich jeder der drei unterschiedlich langen Zylinder wieder seinen Platz finden. Inzwischen ist die Platine als wahrscheinlicher Verursacher der Störung „Bosch Trockner geht nicht an“ zugänglich und kann nach einem vorsichtigen Zur-Seite-Drücken der diversen Sicherungsnasen aus ihrem Gehäuse entfernt werden.
Auslöten des defekten IC TNY266PN
Die Struktur, der in den Bosch Trocknern verwendeten Platinen offenbart sich dank der übersichtlichen Anordnung der Bauteile sehr schnell, sodass der für das Ein- und Ausschalten vorgesehene kleine quadratische Chip nun sichtbar geworden ist. Er ist mit sieben Pins auf dem Grundkörper der Platine befestigt. Diese Pins müssen nun entlötet werden. Falls gerade keine Entlötlitze zur Verfügung steht, eignet sich dazu alternativ auch eine Entlötsaugpumpe. Wir selbst haben bei unserem Projekt „Boschtrockner geht nicht an“ mit der Entlötlitze gearbeitet. Sie wird an jede der Lötstellen gehalten und mit dem Lötkolben angedrückt, bis sich das Lötzinn nach einigen Sekunden verflüssigt und von der Litze aufgenommen wird. Eine Entlötsaugpumpe oder ein kleine Rolle Entlötlitze haben wir ebenfalls bei uns im Shop.
Zur Beachtung: Der Lötkolben sollte mit seiner Heizleistung in der Lage sein, die Verbindung schnell und präzise zu verflüssigen. Geräte unterhalb von 30 Watt Leistungsklasse eignen sich hierfür nicht. Wir selbst haben bei unserem defekten Bosch Trockner einen 60 Watt starken Lötkolben benutzt. Allerdings ist hier aufzupassen, das Kunststoffmaterial der Platine oder benachbarte Bauelemente nicht zu beschädigen oder gar gänzlich zu zerstören
Nachdem alle Pins entlötet wurden, kann der alte IC mithilfe eines kleinen Schraubendrehers und vorsichtigem Drücken nach oben aus seiner Führung entfernt werden.
Reparatur der defekten Trocknerplatine
Gut die Hälfte der Arbeit ist geschafft und wir wenden uns jetzt dem Einlöten des neuen ICs zu. Dieser wird zunächst absolut waagerecht und möglichst ohne zu verkanten in die vorgesehenen Stellen der Platine gesteckt. Mit dem flüssigen Lötzinn wird er Pin für Pin festgelötet. Durch die hohen Temperaturen beim Löten kann der Chip allerdings in Mitleidenschaft gezogen werden, deshalb legst Du zwischendurch am besten immer wieder kleine Pausen ein. Sicherer und besser geht es, wenn ein IC-Sockel zur Verfügung steht. Dieser wird dann statt des IC auf die Platine gelötet und der Chip danach nur noch eingesteckt. So bleibt das empfindliche Teil garantiert intakt!
Ein Hinweis: Beim vorliegenden Problem ist meist auch der 47-Ohm-Widerstand beschädigt. Dieser sollte also ebenfalls gleich getauscht werden. Wer mit dem IC zurecht gekommen ist, wird dabei aber keine Schwierigkeiten mehr haben.
Reparierten Trockner zusammenbauen
Zum Abschluss unseres Projektes wird nach dem erfolgreichen Einlöten eines neuen und intakten ICs alles wieder an den vorgesehenen Stellen montiert. In genau umgekehrter Reihenfolge geht es also jetzt zunächst um das Einstecken der instandgesetzten Platine in ihr Gehäuse. Die kleinen Gummizylinder möglichst korrekt einpassen, bevor die Platine nun wieder auf die Bedienblende gelegt und so lange an den Rändern entlang gedrückt wird, bis sie sicher in den vorgesehenen Führungen einrastet. Jetzt können die Stecker entsprechend des zuvor selbst geschossenen Fotos mit der richtigen Belegung eingesetzt werden. Dann wenden wir uns im Anschluss der Bedienblende zu. Beim Einsetzen in den Rahmen kann nichts falsch gemacht werden: Die drei Schrauben in der Nähe des Kondenswasserbehälters und die letzte rechts außen eindrehen, und schon sitzt wieder alles perfekt.
Kleiner Tipp: Falls für den Schnappschuss der Kontaktbelegung kein Smartphone greifbar war, schreibe uns, damit wir Dir weiterhelfen können.
Wir stehen kurz vor dem Ziel. Nun wird der Kondenswasserbehälter noch in seine Führung geschoben und der Gerätedeckel aufgesetzt und mit seinen beiden Schrauben auf der Rückseite des Wäschetrockners befestigt.
Ergebnis der Reparatur
Alle Teile am rechten Fleck und sogar das Einlöten des ICs hat gut, wenn auch nicht ganz ohne daneben tropfendes Lötzinn geklappt. Damit sollten „Hilfe, unser Trockner geht nicht an!“ der Vergangenheit angehören. Spannend wird es nun, wenn das Stromkabel zurück in die Dose gesteckt wird. Bei uns hat es geklappt, sodass unserem Bosch Trockner nach erfolgreichem Eingriff wieder alle vorgesehenen Lichter aufgingen, nichts Verdächtiges gerochen oder gar gequalmt hat und unsere Wäsche am Schluss wieder duftend frisch sowie schranktrocken aus der Trommel kam. In nicht mal einer Stunde hast Du somit nicht nur Geld, sondern dem Sperrmüllberg etliche Kilogramm erspart.
Hat Dir die Anleitung geholfen, dann freuen wir uns natürlich wenn Du das benötigte Ersatzteil über uns beziehst. Solltest Du Probleme beim Einbau haben oder nicht mehr weiterwissen, helfen wir Dir auch gerne über diese Anleitung hinaus.
Denn Service steht bei uns an oberster Stelle!
Wenn Du nicht genau weißt welches Ersatzteil Du benötigst oder die Fehlerursache einfach nicht finden kannst, dann schreib uns eine Nachricht. Wir freuen uns über jedes Gerät, das wir vor der Entsorgung retten können!
Unterstütze uns
Auch wenn Du kein Ersatzteil benötigst, Dich aber trotzdem erkenntlich zeigen möchtest, freuen wir uns natürlich sehr darüber.
Dein Schraub-Doc Team
14.02.2024
21.11.2023
25.11.2019
26.11.2019