So bleibt die Saugleistung stark – und die Luft sauber

Viele Menschen kümmern sich regelmäßig um den Staubbeutel ihres Staubsaugers – aber vergessen dabei ebenso wichtige Teile: die Filter. Dabei entscheiden gerade die Filter darüber, wie gut Ihr Staubsauger wirklich funktioniert – und wie sauber die Luft dabei bleibt.

Als jemand, der seit über einem Jahrzehnt täglich mit Haushaltsgeräten arbeitet, kann ich bestätigen: Sauberere Filter sind der unterschätzte Schlüssel zu einem langlebigen, leistungsstarken Staubsauger.

Warum sind die Staubsauger-Filter so wichtig?

Ein Staubsauger nimmt nicht nur sichtbaren Schmutz vom Boden auf, sondern auch feinste Staubpartikel, Pollen, Hautschuppen und sogar Bakterien. Einer der Filter, der sogenannte Abluftfilter, sorgt dafür, dass diese nicht wieder in die Raumluft zurückgeblasen werden.

Wenn der Filter verstopft oder alt ist:

  • Lässt die Saugleistung spürbar nach

  • Wird der Motor stärker belastet (was die Lebensdauer verkürzt)

  • Gelangt Feinstaub zurück in die Atemluft, was besonders für Allergiker problematisch ist

Wann sollte man den Filter wechseln?

Es gibt keine pauschale Zeitangabe, da es stark von der Nutzung abhängt. Doch aus Erfahrung gilt:

Grundregel:
Alle 6 bis 12 Monate wechseln – je nach Modell und Einsatzhäufigkeit. Für Allergiker gilt: Jedenfalls vor der Pollensaison!

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Die Saugleistung ist trotz leerem Beutel oder Behälter schlecht

  • Es riecht unangenehm während des Saugens

  • Feiner Staub setzt sich schnell wieder auf Möbeln ab

  • Der Filter ist sichtbar grau oder schwarz

Tipp: Wenn Sie Haustiere haben oder unter Allergien leiden, sollten Sie den Filter häufiger kontrollieren – am besten alle 2 bis 3 Monate.

Welche Filterarten gibt es – und wie reinigt man sie?

Die meisten Staubsauger besitzen mindestens zwei Filter:

  1. Motorfilter (Vorfilter):

    • Sitzt zwischen Staubbehälter und Motor

    • Verhindert, dass grober Schmutz in den Motor gelangt

    • Reinigung: Je nach Modell auswaschbar oder austauschbar. Bei waschbaren Varianten: mit lauwarmem Wasser ausspülen, gut trocknen lassen (mind. 24h).

  2. Abluftfilter (z. B. HEPA-Filter):

    • Hält feinste Partikel zurück – wichtig für Allergiker

    • Reinigung: Nur bei speziellen, waschbaren HEPA-Filtern erlaubt! Sonst immer austauschen.

Wichtig: Viele Filter sehen äußerlich noch „ganz okay“ aus, verlieren aber dennoch ihre Wirkung – vor allem bei elektrostatischen Filtern, deren Mikrowirkung mit der Zeit nachlässt.

Bonus-Tipp aus der Werkstatt

Wenn die Filter getauscht wurden, die Saugleistung aber immer noch schwach bleibt, sollten Sie auch den Schlauch und die Bodendüse überprüfen – oft stecken dort versteckte Blockaden oder Haarbälle, die den Luftstrom behindern.

Fazit: Kleine Filter, große Wirkung

Saubere Filter sind kein Luxus, sondern Pflicht – für ein hygienisches Zuhause, einen sparsamen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer Ihres Geräts. Wer die Filter regelmäßig wechselt oder reinigt, kann mit einem günstigen Staubsauger oft dieselbe Leistung erzielen wie mit teuren Premiumgeräten.

Und wenn Sie Ersatzfilter für Ihren Staubsauger brauchen – egal ob für Miele, Bosch, Siemens, AEG oder andere Marken – finden Sie sie bei Schraub-Doc.at, Ihrem Ersatzteilshop für Haushaltsgeräte mit persönlicher Beratung und großer Auswahl.